Wie sich die Herstellungskosten der Elektromotoren von OOO "Sowelmasch" zusammensetzen

Wie sich die Herstellungskosten der Elektromotoren von OOO "Sowelmasch" zusammensetzen

Die Herstellung von Elektromotoren ist ein komplexer Prozess, bei dem jedes Teil und jeder Vorgang die Endkosten beeinflusst. Lassen Sie uns analysieren, woraus sich die Kosten der Hauptkomponenten - Stator und Rotor - zusammensetzen und wie diese optimiert werden können.

Hauptkosten für die Herstellung eines Satzes (Stator + Rotor) im TPKB "Sowelmasch":

• Materialien (Elektrobandstahl) – 212,2 RUB (ohne MwSt.),
• Abschreibung der Ausrüstung – 8,55 RUB (ohne MwSt.),
• Lohn des Stanzers einschließlich Steuern – 5,65 RUB (ohne MwSt.),
• Strom – 3,7 RUB (ohne MwSt.).

Der Hauptfaktor der Kosten ist der Stahlpreis.
Selbst bei einem hohen Lohn des Stanzers (120.000 RUB) hat eine Verdoppelung des Lohns kaum Einfluss auf die Kosten der Bauteile. Eine Senkung des Stahlpreises beim Einkauf in China kann jedoch die Materialkosten auf 141,5 RUB reduzieren – eine erhebliche Einsparung!

Diese Zahlen sind Richtwerte und können aufgrund von Tarifschwankungen, Wechselkursen und Produktionsvolumen variieren.

Wie können die Kosten noch weiter gesenkt werden?

• Optimierung des Stahleinkaufs. Die Bestellung großer Mengen (z.B. eines vollen Containers) reduziert die Transportkosten.

• Einsatz effizienter Technologien. Die Firma "Sowelmasch" bemüht sich, optimale Methoden anzuwenden, die niedrige Kosten ermöglichen.

Fazit
Die Senkung der Motorenkosten ist in erster Linie durch Materialien möglich, nicht durch die Kürzung von Löhnen oder Einsparungen bei der Energie. Die Firma "Sowelmasch" arbeitet an der Optimierung der Logistik und des Einkaufs, um die Produktion noch effizienter zu gestalten und die zukünftigen Gewinne des TPKB sowie die Dividenden der Investoren zu steigern.

Investieren Sie in das TPKB "Sowelmasch".

*Bei der Übersetzung wird künstliche Intelligenz eingesetzt.

In "Sowelmasch" investieren